Die Links bei den eingesetzten Fahrzeugen führen Sie in die Rubrik 'Technik', in der Sie alle Informationen über das entsprechende Fahrzeug erhalten.
Abonnieren Sie diese Seite als RSS Feed: tragen Sie folgende Adresse in Ihrem RSS Reader ein: https://www.feuerwehr-bueckeburg.org/ebrss.xml
Es brannte Bauschutt leicht in einer Mulde. Das Feuer wurde mutmaßlich durch eine Silvester-Rakete ausgelöst.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage ohne ersichtlichen Grund. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage durch Betätigung eines Handdruckmelders. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Es lag ein ca. 8m langer Baum auf der Fahrbahn. Dieser wurde mittels Kettensäge zersägt und von der Straße geräumt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine Person saß in einem Aufzug im 5. OG fest. Die Tür wurde mittels Spezialwerkzeug geöffnet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Unterstützung des Einsatzleitdienstes für den Löschzug-West
Eingesetzte Fahrzeuge:
Eine Gas-Transportleitung riss, wodurch >Erdgas austrat. Die Feuerwehr evakuierte mehrere Gebäude und stellte den Brandschutz von der Bahnhofsstraße sowie der Jetenburger Straße aus sicher. Nachdem das Gas durch den Energieversorger abgestellt wurde, wurden die evakuierten Gebäude mittels eines Mehrgasmessgerätes freigemessen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ein gemeldeter Küchenbrand rief die Freiwilligen der Feuerwehr Bückeburg-Stadt auf den Plan. Der Einsatz stellte sich als beabsichtigter, falscher Alarm heraus. Die Polizei ermittelt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Türöffnung für den Rettungsdienst.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Es brannte ein Baumstumpf vor einem Gebäude. Dieser wurde mit ca 1000 Litern Wasser abgelöscht.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Unterstützung des Löschzuges-West durch den Einsatzleitdienst.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage durch Deodorant. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage durch Betätigung eines Handdruckmelders durch ein Kind.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Türöffnung für den Rettungsdienst. Die Tür wurde geöffnet und ein neues Schloss in der Tür verbaut.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Unterstützung des Löschzuges-Ost durch den Einsatzleitdienst.
Eingesetzte Fahrzeuge:
In einer Küche kam es zu einem kleineren Feuer, welches durch die Bewohner selbständig gelöscht werden konnte. Die Feuerwehr kontrollierte die Küche mit einer Wärmebildkamera. Es wurden keine weiteren Hitzequellen gefunden werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Tür wurde selbstständig geöffnet. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen in einer Mikrowelle. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage ohne ersichtliche Grund. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Personenrettung.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Es lag ein PKW auf der Fahrzeugseite. Der Rettungsdienst wurde mittels hydraulischem Rettungsgerät bei der patientengerechten Rettung unterstützt, hierbei wurde die Rückbank aus dem Fahrzeug entfernt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Die Feuerwehr wurde auf Grund eines beißenden Geruchs im Treppenhaus alarmiert. Das Gebäude wurde mit einem Mehrgas-Messgerät kontrolliert, es konnte keinerlei Ausschlag festgestellt werden. Es wurden Fenster geöffnet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Es brannte eine Kerze in einem Windlicht. Bei Eintreffen des ELD war diese bereits gelöscht. Kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Unterstützung des Löschzuges-West bei einem Brand auf einem Binnen-Schiff mit einem Elektro-Lüfter und einem PA-Trupp.
Eingesetzte Fahrzeuge: