Die Links bei den eingesetzten Fahrzeugen führen Sie in die Rubrik 'Technik', in der Sie alle Informationen über das entsprechende Fahrzeug erhalten.
Abonnieren Sie diese Seite als RSS Feed: tragen Sie folgende Adresse in Ihrem RSS Reader ein: https://www.feuerwehr-bueckeburg.org/ebrss.xml
In einem Einkaufsgeschäft löste die Brandmeldeanlage aus. Ein Rauchmelder hat ohne ersichtlichen Grund Alarm geschlagen - kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Es wurde ein Kellerbrand gemeldet. Vor Ort konnte jedoch kein Feuer festgestellt werden, sodass der Einsatz abgebrochen wurde.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ein Rauchmelder wurde vermutlich von Rauch aus einer Pfanne getäuscht - kein Einsatz für die Feuerwehr!
Eingesetzte Fahrzeuge:
Am Dienstagnachmittag kam es zu einem schweren Arbeitsunfall bei dem ein Arbeiter unter einem Stahlträger eingeklemmt wurde.
Die Person konnte bereits vor Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte befreit werden. Sie wurde mit schwersten Verletzungen in eine Sepzialklinik geflogen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung eines Melders im Bereich der Schulküche, der vermutlich von einem Küchengerät getäuscht wurde - kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Bereits zum dritten Mal an diesem Tag musste die Feuerwehr Bückeburg-Stadt zu einem Einsatz ausrücken. Es brannte eine große Freifläche mit Strohballen zwischen dem Mausoleum und der Bundesstraße 83.
Es wurden vier C-Rohre zur Brandbekämpfung eingesetzt. Da sich eine starke Rauchentwicklung bildete, mussten mehre Trupps mit Atemschutzfiltern vorgehen. Die Strohballen wurden mit einem Traktor und Dunghaken auseinander gezogen, bevor sie mit reichlich Wasser gelöscht werden konnten.
Der Einsatz zog sich über rund zwei Stunden. Die Einsatzfahrzeuge füllten ihre Wassertanks in einem kleinen Pendelbetrieb an einem Hydranten am Straßenrand wieder auf.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung eines Melders ohne ersichtlichen Grund - kein Einsatz für die Feuerwehr
Eingesetzte Fahrzeuge:
Im Harrl brannte es auf einer Fläche von 10 - 15 Quadratmetern. Die Glutreste wurden mit einem C-Rohr aus dem geländegängigen Tanklöschfahrzeug 16/24 gelöscht.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Ein Arbeiter fiel aus bisher unbekannter Ursache beim Absteigen von seinem LKW-Ladekran in den nebenstehenden, ausgeschachteten Kellerbereich einer Baustelle.
Der Verletzte wurde in einer Schleifkorbtrage über zwei Leiterteile aus der Grube befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Auslösung durch angebranntes Essen - kein Einsatz für die Feuerwehr.
Eingesetzte Fahrzeuge: